Beginn
Mo., 09.03.2026, 09:00 - 16:15 Uhr
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort, Leitungen, Kita-Teams, auch als Teamtagung möglich
Inhalt: „In der Kita trifft sich die Welt“ Diese Aussage weist auf die Lern- und Bildungschancen einer Kita bezüglich demokratischen Zusammenlebens hin. Werte wie Toleranz, Gerechtigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein und Verantwortungsübernahme lassen sich im Alltag von Kindertageseinrichtungen ganz praktisch erlernen und zählen zu den wesentlichen Elementen in der Arbeit mit Kindern. Kinder streben danach, mitbestimmen zu wollen, und ihnen muss ihr Recht eingeräumt werden. Wie dies praktisch gelingen kann und wie einfach es ist gewohnte Muster zu überdenken und neu zu beleben, zeigt die zweitätige Veranstaltung für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen:
Chancen und Grenzen partizipativer Haltung-Beteiligungskultur auf allen Ebenen
Partizipation und Mitbestimmungsprozesse im Alltag der Kita kennenlernen
Kinderechte in den Alltag der Kita einfließen lassen und Formen demokratischer Strukturen entwickeln
Kindern ermöglichen, Veränderungen anzustoßen - auch anhand von Beschwerden
gemeinsame Lösungen mit den Kindern finden, um Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen
praxisnahes Lernen anhand von Beispielen